
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Ab Lager, Lieferzeit ca.1-4 Werktage (Innerhalb Deutschlands)
Die Lieferzeiten für den Versand ins Ausland finden Sie hier.
- Artikel-Nr.: NN003
- Verpackungsmaße: 2.5x2.5x8 cm
- Verpackungsgewicht: 0.02 kg
- EAN: 4251594904434
-
Röhren Typ: | 12AX7/ECC83/7025 |
Sockel: | 9 Pin(Noval) |
Hervorragende ECC83 oder besser gesagt ECC803S
Es ist immer interessant zu hören, wie angeblich unterbelichtet oder mittenbetont oder weich-schwammig diese Röhre sei ...
Wer indes wirklich um die Geschichte dieser Tesla->JJ weiß und was tatsächlich "drinsteckt" sollte solchen Unsinn weder verbreiten, noch glauben ... oder besser mal selbst nachmessen (vielleicht liegt der Klangeindruck auch an der fehlenden Mikrofonie ;)
Mich stört es nicht, eine der besten "ECC83" aus aktueller Fertigung zum günstigen Preis als Neuware zu bekommen ... zumal man sich dabei noch die Selektion bzw. das Matching leisten kann, denn es gibt tatsächlich über die Produktionschargen hinweg deutliche Unterschiede.
Verwendet im Audiobereich mit einem Octave V40 / V110 und Ariand T66-P.
Von den aktuell produzierten Röhren finde ich die JJ ECC83 Typenreihe am interessantesten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis sollte eines der besten sein aber auch ihre Verarbeitung, die Kontaktpins als Beispiel, machen einen sehr guten Eindruck. Bei der Qualität im Sinne von Haltbarkeit sehe ich aber die russischen Röhren an erster Stelle.
Hier jetzt die JJ ECC83 Typen im Vergleich:
Die ECC83S, würde ich als absolute Basic Röhre sehen die jeder habe sollte. Sie klingt so wie sich wohl fast jeder eine Röhre vorstellt, leicht warm und etwas weich. Tonal sind die Mitten etwas betont und ihr Sound hat eine leicht weiche und geschmeidige Note. Auflösung und Präzision sind gut aber besonders in den Höhen und Bässen gibt es schon noch bessere Röhren. Also für betont audiophile Naturen ist sie nicht die erste Wahl aber zum einfach nur schön Musik hören, geht sie immer.
Die JJ EL34 hat übrigens den exakt gleichen Sound Charakter.
Die ECC83MG, ist von der Tonalität völlig anders, sie ist betont linear ja schon fast leicht brillant. Ihre Auflösung und Präzision ist über den ganzen Frequenzbereich noch etwas besser als bei der S-Version, ebenso ist sie vom Sound noch feiner und geschmeidiger. Sieht man an dieser Stelle mal von der Tonalität ab kann man sie schon fast mit einer echten Mullard (Typ I61) vergleichen.
Die MG-Version ist für mich der betont musikalische Tipp für eine tonal neutrale Röhre die reichlich Charakter und Ausstrahlung hat.
Die 5751, ist von der Tonalität wieder eine warme Röhre. Ansonsten was audiophile Leistungen und Sound Charakter anbelangt ist sie im Grunde mit der MG-Version zu vergleichen. Ganz genau betrachtet ist sie von der Sound Struktur nicht ganz so edel und fein aber das sind sehr geringe Unterschiede.
Von den aktuellen Röhren ist sie noch am dichtesten an einer echten Mullard (Typ I61) dran.
Die ECC803S, ist tonal typisch warm wie fast alle JJ aber vom Sound ist sie doch anders als der Rest.
Dynamik, Auflösung und Präzision sind hier mehr im Focus. Weiche und geschmeidige Strukturen sind im Sound ehr dezent vorhanden, sie spricht also auch die betont audiophilen Geister an. Hier sei auch noch ihre sehr schöne Räumlichkeit erwähnt.
Eine russische Gold Lion ECC83 klingt übrigens sehr ähnlich, bei ihr finde ich die Höhen minimal besser. Die JJ hat dafür die markantere Räumlichkeit.
Zum besseren Verständnis meiner Bewertung würde ich jetzt die Röhren aufzählen die mir zum Vergleich zur Verfügung stehen aber das sind 28 verschiedene ECC83 Röhren von den 50er Jahren bis Heute, die ich nicht einzeln aufzählen möchte.
In Zusammenarbeit mit einer gleichzeitig neu eingesetzten TAD 6V6 GT-STR war plötzlich das lästige Netzbrummen meines Fender Vibro Champ XD (das Problem haben wohl einige Besitzer dieses ansonsten tollen Übungsamps) minimiert und der Amp klingt deutlich offener.
Bin sehr zufrieden.
Top Röhre...trotz des hohen Einschaltstroms, hat diese ECC83, egal in welchem Amp, dass geringste Heizungsbrummen. Rund und voll im Bass, mit dezente Mitten und seidige Höhen produziert JJ einen guten Allrounder. Die Verarbeitungqualität variiert nach dem, wie und wann, die Maschine neu eingerichtet wurde.
gefalen mir guuut! in meinem "FAME - Studio Tube 15 Head"
Eine ECC83 für alle Fälle. Erstaunlich rauscharm, wenig Mikro-
fonie. Besonders weit vorne gut geeignet!
Diese Bewertung spiegelt natürlich nur meinen subjektiven Eindruck wieder !
Stereo Ultralinear Endstufe
Endröhren "Gold Lion KT66 GENALEX" / 440V Anodenspannung / 40mA Ruhestrom
nun zur "JJ ECC83S":
nicht sehr dynamisch
nicht sehr präzise
nicht linear
betont warmer und weicher Sound
Betonung der Mitten und leicht dezente Höhen
schön warm und weich, das ist "Röhrencharme" pur. Für Präzisionsfanatiker sicher nicht die erste Wahl, aber wer betont auf "Röhre" steht, macht mit ihr sicher keinen Fehler !