« Eine allgemeine Anleitung »
Warmer, lebendiger Sound mit hoher Dynamik und organischem Klangbild – so lieben wir den Klang von Elektronenröhren. Doch neben all den Vorzügen, die röhrenbetriebene Verstärker gegenüber Transistorgeräten bieten, gibt es auch einen großen Nachteil: Die Wartung und Pflege eines reinen Röhrenamps ist intensiver und aufwendiger.
Röhrenwechsel
Während man beim Transistor über kurz oder lang maximal einige Elkos austauschen muss, kommt es beim Röhrenverstärker wohl oder übel früher oder später zum Röhrenwechsel. Natürlich – der Wechsel einer Verstärkerröhre muss nicht immer mit einem Defekt zusammenhängen. Schließlich bieten neue Tubes frischen Sound, die je nach Bestückung individuelle Charakteristiken des Amps betonen können.
Wir betrachten den Wechsel der Verstärkerröhre daher nicht als notwendiges Übel, sondern vielmehr als einen spannenden Ausflug in das Innere unserer Amps – ein Teil unserer Leidenschaft und ja: als Hobby.
Grundsätzliches zum Tauschen von Verstärkerröhren
Um die Unsicherheit und Nervosität vor dem ersten Röhrentausch ein wenig zu verdrängen, haben wir eine allgemein gehaltene Anleitung zum Wechsel von Elektronenröhren verfasst. Mithilfe dieser Anleitung sollen drei Schritte erklärt werden, die den eigenen Röhrenamp in neuem Glanze erklingen lassen:
- Erkennen der defekten Verstärkerröhre
- Auswahl der korrekten Verstärkerröhre für den Amp
- Einbau der Verstärkerröhre Schritt für Schritt
Natürlich kann eine allgemeine Anleitung nicht den Blick in die Betriebsanleitung (oder besser noch in den Schaltplan) der individuellen Amps ersetzen, bietet aber dennoch einen guten Überblick zum Thema. Viel Spaß wünscht der Tube Amp Doctor!
Röhrentausch – Defekte Verstärkerröhre erkennen
Nehmen wir an, der anstehende Röhrentausch ist nicht als Experiment für neue Soundvarianten gedacht, sondern vielmehr die Reparatur oder Instandsetzung des Amps. Zunächst gilt es also festzustellen, ob eine der Vor- oder Endstufenröhren im Gerät defekt ist. Dankbar, im Sinne der Reparatur, sind natürlich sichtbare Defekte an der Röhre – braun angelaufene Stellen, ein milchiger Niederschlag, welcher auf einen Vakuumverlust hindeutet, oder Verstärkerröhren, die nicht mehr leuchten. In der Regel treten solche Defekte jedoch nur selten auf, häufiger ist das langsame “Sterben” einzelner Tubes.
Da sich der Sound eines Röhrenamps im Laufe seiner Lebenszeit stets verändert – analoge Technik “altert” wie ein lebender Organismus – bleibt eine sterbende Röhre gerade Anfängern häufig lange Zeit verborgen. Doch es gibt erste Anzeichen, die sich erkennen und vor allem hören lassen:
Erste Anzeichen für eine sterbende Verstärkerröhre
“Ohren haben kein Gedächtnis” – dieser schlaue Satz beschreibt das Dilemma, in dem Musiker und Hifi-Enthusiasten stecken. Zwar verbringen sie teils mehrere Stunden am Tag vor ihrem Amp und genießen die Musik, doch ist die persönliche Hörempfindung stets anders. Stimmung, Tageszeit und kleinste Veränderungen im Setup machen den Sound des Tages aus.
In dieser ständig wechselnden Kulisse eine langsam sterbende Verstärkerröhre zu erkennen, bedarf eines hervorragenden Gehörs. Doch es gibt auch Ausnahmen, die besonders Vorstufenröhren betreffen. Bei alternden Vorstufenröhren schleichen sich Mikrophonie, Rauschen und Kratzgeräusche in den Mix. Fallen diese Störfaktoren auf, gilt es, über einen Röhrentausch nachzudenken. Um die defekte bzw. “angeschlagene” Verstärkerröhre zu identifizieren, gibt es ein einfaches, verlässliches Mittel – den sogenannten Klopftest.
Der Klopftest
Stellt man beim eigenen Amp Störgeräusche fest, die mit einer defekten oder alternden Verstärkerröhre zusammenhängen könnten, lassen sich die Vorstufenröhren mittels leichten Klopfens testen. Dazu nimmt man einen feinen Holzstab oder Bleistift und tippt (sachte!) bei eingeschaltetem Amp gegen die Röhren. Die defekte Verstärkerröhre lässt sich an einem sehr lauten Klopfen identifizieren. Arbeitende Tubes ohne Defekt lassen ein sehr viel leiseres “Tocken” klingen.
Vor dem Tauschen: Defekte Röhren erkennen
Während langsam sterbende Verstärkerröhren teils schwer zu identifizieren sind, kann man defekte Vor- oder Endstufenröhren anhand der tatsächlichen Beschädigungen einigermaßen leicht erkennen. Klassische Erscheinungen sind glühendes Anodenblech im Betrieb, bzw. verfärbtes Anodenblech bei ausgeschaltetem Amp, fehlendes Glimmen oder Leuchten der Tubes oder ein durchgebrannter Heizfaden. Abseits dieser Defekte ist auch eine mechanische Zerstörung der Verstärkerröhre denkbar: Gesprungenes Glas oder verbogene Fassungen sind immer ein Grund zur Besorgnis!
Auswahl der richtigen Ersatzröhre
Die beschädigte oder überalterte Verstärkerröhre ist identifiziert, der Entschluss steht fest: Die Tubes werden ersetzt. Nun gilt es, die Typen der passenden Verstärkerröhre für den Ersatz zu identifizieren – Gott sei Dank ist das bei den meisten Verstärkern schnell und einfach zu machen.
Erster Ansprechpartner ist bei Markenverstärkern das Benutzerhandbuch oder Onlinedokumentationen. Hier sind sowohl Röhrentyp als auch genaue Spezifikationen angegeben. Von Herstellerempfehlungen abzuweichen, ist zwar mitunter möglich (und kann auch ein Plus im Sound geben), jedoch gerade für Anfänger nicht zwingend ratsam.
Bei DIY-Verstärkern oder alten Modellen kann es vorkommen, dass die Dokumentation nicht vorhanden ist oder nicht auffindbar ist. Hier hilft nur der Blick auf die defekte Röhre. Typen, Hersteller und Röhrenfassung lassen sich bei den meisten Röhren ablesen – passende Verstärkerröhre des gleichen Typs beim Tube Amp Doctor auswählen und los kann es mit der Reparatur gehen!
Eine Verstärkerröhre tauschen vs. alle Tubes tauschen
Beim Röhrenamp handelt es sich um ein feinfühliges Wesen. Der Austausch wichtiger, zentraler Bauteile wie einer Elektronenröhre führt unweigerlich zu einer Veränderung des Gesamtsystems. Ob man daher bei einem auftretenden Defekt nur die betroffene Röhre tauschen kann oder direkt alle Röhren rausfliegen müssen, ist eine Frage der Funktionalität und des Klangs. Bei gematchten Röhren macht in der Regel ein Tausch des gesamten Satzes Sinn.
Idealisten möchten ihren Amp mit einem gematchten, aufeinander abgestimmten Röhrensatz bekannter Hersteller bestückt wissen, um das Optimum verwendeter Bauteile herauszuholen. Eher praktisch Veranlagte ersetzen nur das, was defekt ist.
Beide Wege führen vorrangig zum Erfolg – der Amp klingt wieder. Als Daumenregel empfehlen wir, bei älteren Röhren, die langsam den Geist aufgeben, einen Komplettwechsel durchzuführen. Einzelne “Spontandefekte” können beruhigt ausgetauscht werden, solange die bestehenden Röhren noch voll im Saft stehen.
Der große Tag – Röhrenwechsel in der Praxis
Die defekten Röhren sind identifiziert, die passende Ersatzröhre ist gefunden, ausgewählt und dank schneller Lieferung zu Hause (oder im Proberaum) angekommen. Jetzt kommt der große Tag, die Röhren sollen gewechselt werden. Damit beim Tauschen nun alles glatt geht und der Amp möglichst schnell wieder “röhren” kann, muss man die folgenden Schritte zunächst durchdenken und dann möglichst sorgfältig durchführen.
Ein Wort der Warnung
Grundsätzlich ist ein Röhrenwechsel am Verstärker kein Hexenwerk und auch durch mittelmäßig begabte Handwerker durchzuführen. Dennoch möchten wir die Gelegenheit für eine Warnung nutzen:
Vorbereitung zum Tauschen
- Zunächst ist der Amp vom Strom zu trennen und an einem gut zugänglichen Ort mit einer sauberen Arbeitsoberfläche aufzubauen. Vor der Arbeit sollte der Amp möglichst lange stromlos bleiben!
- Sämtliche Kabel und Geräte entfernen, notwendige Werkzeuge (meist wird nur ein Schraubendreher und ein Behältnis für die gelösten Schrauben benötigt) zurechtlegen.
- Die meisten Röhrenverstärker verfügen über eine Abdeckung (meist ein Gitter), welches man öffnen muss, um an die Röhren zu kommen. Dieses Gitter nun entfernen, das Innere des Amps ist geöffnet und die OP kann beginnen.
Ausbau der alten Röhren
- Röhren sollte man nie mit der bloßen Hand berühren, da bei hohen Temperaturen Defekte durch Haut- und Schweißrückstände nicht ausgeschlossen sind. Daher bietet sich hier der Einsatz von weichen Baumwollhandschuhen an.
- Je nach Typen werden die Röhren von einer Klammer, Abschirmhülse oder einem Bügel gehalten. Durch das Beiseite drücken bzw. entfernen ist die Röhre nun zugänglich.
- Die Röhre sanft, aber bestimmt aus den Röhrenfassungen ziehen. Bei Steckverbindungen von Röhrenfassungen stets genau vertikal (nach oben hin) arbeiten, um den Sockel nicht zu beschädigen.
- Ausgebaute Röhren vorsichtig beiseitelegen und aufbewahren.
Einbau der neuen Tubes
- Die neuen Röhren vorsichtig und ohne direkte Berührung (Handschuhe!) aus der Verpackung nehmen. Ein erneuter Check, ob die passenden Bauteile bestellt wurden und dann ab in den Amp.
- Die Röhrenfassungen der Vor- oder Endstufenröhren sollten stets staubfrei und unbeschädigt sein. Die Verstärkerröhre wird vorsichtig in den Sockel gesteckt und mittels Klemme oder Sicherung gesichert. Nun ist das eigentliche Tauschen schon fast geschafft, zumindest sofern der Verstärker über eine automatische Einstellung des Ruhestroms verfügt (Auto-Bias). Andernfalls ist für den optimalen Sound eine manuelle Einstellung des Ruhestroms jeder einzelnen Röhre notwendig. Dieses Thema behandeln wir ausführlicher in einem separaten Artikel.
3. Zuletzt: Gitter zuschrauben, Verstärker anschließen und hochfahren. Bitte nicht sofort die volle Last auf die Röhren geben – eine gewisse Eingewöhnungszeit schont das Material!
Leuchten alle Tubes wieder satt und orange, dürfen die ersten Akkorde erklingen…Viel Spaß! Fragen zu den passenden Verstärkerröhren beantwortet TubeAmpDoctor gerne! Ruf uns dazu einfach an oder schreib und eine E-Mail!
___________________________________________________________________________________________________________________________
Bildquellen:
Beitragsbild: © Koonsiri – stock.adobe.com
Elektrisch verstärkte Gitarre lehnt an Verstärker: © Zen Duder – stock.adobe.com
Mann und Frau blicken auf Verstärker: © auremar – stock.adobe.com
Diverse Röhren: © mesori – stock.adobe.com
E-Gitarre lehnt auf Verstärker: © George Dolgikh – stock.adobe.com
Elektronenröhren in einer Hand: © Евгений Морозов – stock.adobe.com