Was ein Übungsamp für die Gitarre leisten sollte

« Kompromisslösung oder Idealbesetzung »

Oft müssen Musiker beim Komponieren, Nachspielen oder einfach nur beim Üben auf den Wohnzimmer-Proberaum zurückgreifen. Gerade wenn man nicht auf einen ordentlichen Ton beim Solieren verzichten möchte, kommen ganz neue Probleme und Herausforderungen auf den Gitarristen und seinen Verstärker, sei es Röhre oder Transistor, zu! Oftmals sind die Übungsbedingungen zu Hause alles andere als ideal und spätestens nach den ersten lauten Riffs aus dem Röhrenverstärker stehen die empörten Nachbarn vor der Tür. Wir haben uns daher dem Thema Übungsamp für die Gitarre angenommen und betrachten die unterschiedlichen Kriterien, die diese kleinen Verstärker (mit oder ohne Röhre) abbilden sollten.

Übungsamp für die Gitarre und welche Kriterien müssen erfüllt sein?

Um einen Übungsamp auch in den eigenen vier Wänden ohne Probleme betreiben zu können, muss der Amp einige ganz besondere Kriterien erfüllen. Wir haben die wichtigsten Kriterien zusammengestellt und verraten, worauf es bei einem Amp für das heimische Üben wirklich ankommt.

Verstärkerleistung

Die Leistung eines Verstärkers (üblicherweise in Watt angegeben) gibt vereinfacht gesagt an, um welchen Faktor das Eingangssignal verstärkt wird, bevor es am Lautsprecher ankommt. Grundsätzlich ist zwar der Rückschluss “mehr Verstärkerleistung = höhere Lautstärke” nicht immer richtig. Dennoch sind Röhren mit großer Verstärkerleistung in der Wohnung weniger geeignet. Das gilt besonders für Röhrenverstärker. Denn eine größere Leistung liefert vor allem einen größeren Headroom, also die Fähigkeit, ein verstärktes Signal möglichst lang (und laut) clean zu halten. Möchten Gitarristen zu Hause in den Genuss einer feinen Röhrenzerre kommen, sind sie demnach einen leistungsärmeren Übungsamp angewiesen. Die niedrigere Leistung lässt den Röhrenverstärker oder Transistoramp trotz geringerer Lautstärke natürlicher und offener klingen, große Amps mit Röhren oder Transistorendstufen gehen bei niedrigen Ausgangspegeln meist in eine etwas flachere, weniger offene Klangstruktur über.

 

TAD Amp-Kit Brownface 20, 6G3 Style Amp-Kit - VERSANDBEREIT

 

Sound

Klar, auch im Heimgebrauch muss der Übungsamp für die Gitarre gut klingen, idealerweise natürlich nach einer echten Röhre! Die dafür notwendigen Faktoren sind neben der geringeren Leistung auch eine sauber verarbeitete und gut verdrahtete Elektronik. Die Auswahl der Komponenten und Röhren muss so erfolgen, dass diese auch bei niedriger Leistung und geringer Lautstärke ihre Brillanz und ihren Klang behalten.

Gerade im Bereich der besonders kleinen und leisen Übungsamp haben sich in den letzten Jahren vermehrt Modelling-Verstärker neben dem Röhrenverstärker etabliert, die auf Grund ihrer per Prozessor generierten Sounds eher nach den Prinzipien eines Hifi-Verstärkers arbeiten, als nach klassischen Gitarrenverstärker-Kriterien. Dennoch gibt es auch einige kleine Amps, die auf Röhrentechnik basieren und den vollen und natürlich klingenden Röhrensound bei wenig Leistung liefern.

 

Tweed One-6 GS, 5F2 Style Amp-Kit

 

Funktionsumfang

Gerade zu Hause ist nicht immer genügend Platz, um neben dem Amp auch noch eine Box, Effektgeräte und Kabel unterzubringen. In der Regel bietet es sich daher beim Übungsamp für die Gitarre an, kompakte und vielseitige Amps zu bevorzugen. Hier bieten sich vor allem Combos an, die neben ihrer kompakten Bauweise auch gut aufeinander abgestimmte Boxen und Verstärker vereinen. Neben dem allgemeinen Aufbau des Amp ist für zu Hause unbedingt auf einen hochwertigen Kopfhörerausgang zu achten. Durch das komplett lautlose Üben per Kopfhörer lassen sich auch in den hellhörigsten Wohnungen lange Probesessions mit dem Übungsamp abhalten!

 

TAD Plexi 18 Watt TMB Combo - VERSANDBEREIT

 

Größe

Nicht jeder hat die Möglichkeit, zu Hause einen echten Proberaum einzurichten. Daher ist bei der Auswahl des richtigen Übungsamps für die Gitarre auch auf die Gesamtgröße des Verstärkers zu achten. Kleine, kompakte Geräte im “Lunchbox-Format” lassen sich schnell und platzsparend aufbauen bzw. verstauen und kommen so trotz voller Funktionsumfänge dem täglichen Leben in der Wohnung nicht in die Quere. Ein zusätzlicher Vorteil: Für spontane Jam-Sessions lassen sich die kleinen Übungsamps einfach und unkompliziert transportieren!

 

Ein Gitarrist übt im heimischen Wohnzimmer mit einem Übungsamp im Lunchbox-Format Übungsamp für die Gitarre

 

Übungsamp für die Gitarre – Optimierung der heimischen Übungsumgebung

Neben den technischen Voraussetzungen des Verstärkers können kleine Optimierungen der Übungsumgebung das Proben zu Hause weiter erleichtern. Durch kleine Tricks und Kniffe lassen sich auch unter widrigen Umständen bessere Bedingungen herstellen.

Die richtige Einstellung – Amp

Um auch zu Hause in den Genuss eines guten, fetten Sounds zu kommen, ist die Einstellung des Übungsamps eine der wichtigsten Arbeiten. Je nach Ausstattung des Verstärkers lassen sich durch Master-Volume Regler oder Gain-Stufen die Ausgangslautstärken absenken, ohne dass der Sound zu sehr komprimiert wird. Auch der Einsatz von Effektgeräten und Equipment sollte genau geplant werden. Weniger ist bei geringer Lautstärke oft mehr und durch geschicktes Anpassen der Equalizer lassen sich auch aus kleinen Leveln große Sounds machen!

 

Mehrere Regler an der Frontpartie eines Verstärkers Übungsamp für die Gitarre

Raumoptimierung

Das Thema Raumoptimierung ist besonders beim Einrichten eines Studios oder Proberaums eine Wissenschaft für sich. Doch auch der Proberaum bzw. Übungsort zu Hause sollte ein wenig optimiert werden, um auch bei schwierigen Grundvoraussetzungen ein Optimum an Sound zu erreichen.

Als Daumenregel gilt: Ein Studio bzw. Musikzimmer sollte möglichst wenig “eigenen Klang” haben. Glatte Böden, Wände und große Glasflächen wirken wie Reflektoren und werfen das Soundsignal zurück. Oft entsteht so ein unschönes Echo, was besonders in den tiefen Frequenzen dazu neigt, zu “flattern”. Abhilfe schaffen hier bereits einfache Maßnahmen. Zwischen Box bzw. Übungsamps und Hörpositionen sollte ein hochfloriger Teppich Platz finden. Vorhänge und Bilder können die Wände isolieren. Außerdem hilft es, die Position der Box zu bedenken: Sie sollte nicht direkt an der Wand oder in einer Ecke stehen, sondern zu allen Seiten hin frei arbeiten dürfen!

 

In einem vollständig eingerichteten Wohnzimmer steht ein kleiner Übungsamp Übungsamp für die Gitarre

 

Die richtige Einstellung – Mindset

Seien wir mal ehrlich: Trotz aller Optimierungen, Einstellungen und Rücksichtnahme kann und will wohl kein Gitarrist für immer auf den Sound eines voll aufgerissenen Übungsamps verzichten. Ab und zu muss es eben mal die echte Sound-Wucht sein. Mit der richtigen, selbstbewussten Einstellung und dem freundlichen Umgang mit der Nachbarschaft lässt sich das auch zu Hause bewerkstelligen – nur eben nicht ständig! Unser Tipp: Die kurze Trommelfellmassage zur Vormittagszeit bereitet die wenigsten Schwierigkeiten. Und wer weiß, vielleicht stehen die Nachbarn ja auf die Riffs? Es gilt sich möglichst vorsichtig ranzutasten. Wir haften nicht für für eventuell entstehenden Nachbarschaftskrieg oder wüste Beschimpfungen von unten, oben, nebenan oder von gegenüber 😉

 

Ein Gitarrist spielt sein Instrument im heimischen Wohnzimmer Übungsamp für die Gitarre

 

Übungsverstärker für die Gitarre – Fazit

Das Proben zu Hause mit einem Bühnenamp mit ausreichender Leistung ist in den seltensten Fällen wirklich optimal möglich. Gerade wenn man keinen eigenen Proberaum und genügend Grundstücksfläche zu Verfügung hat, kommen neben räumlichen und soundtechnischen Problemen auch soziale Faktoren hinzu. Um Nachbarn und Mitmenschen nicht über Gebühr zu beanspruchen, bieten Übungsverstärker für die Gitarre eine gute Lösung. Durch ihre kompakte Bauweise, ihre relativ geringe Verstärkerleistung und den angepassten Funktionsumfang liefern sie ein sehr gutes Paket, mit dem sich auch im heimischen Wohnzimmer eine vernünftige Übungssession bewerkstelligen lässt. Bei der Auswahl des entsprechenden Amps sollte auf einen guten Kopfhörerausgang, möglichst kompakte Gehäuseabmessungen und eine angebrachte Verstärkerleistung geachtet werden. Sind all diese Punkte erfüllt, können räumliche Optimierungen den Klang weiter verbessern. Aber ab und zu muss es auch einmal heißen: Nachbar hört mit!

___________________________________________________________________________________________________________________________
Bildquellen:
Beitragsbild (Verstärker, Gitarre lehnt an Sessel): © worldwide_stock – stock.adobe.com
Bild Nr. 5 (Gitarrist übt mit Verstärker im Lunchbox-Format im Wohnzimmer) : ©  zinkevych – stock.adobe.com
Bild Nr. 6 (Regler an einem Verstärker): © warin – stock.adobe.com
Bild Nr. 7 (Kleiner Verstärker im eingerichteten Wohnzimmer) : © Photographee.eu – stock.adobe.com
Bild Nr. 8 (Gitarrist spielt sein Instrument): © H_Ko – stock.adobe.com