- Artikel-Nr.: RK
- Verpackungsmaße: 13x9.5x20.5 cm
- Gewicht: 2.29 kg
-
Damit der Bass dabei kontrollierbar bleibt und sich der Amp bei hohem Gain nicht verschluckt, ist der Bass-Anteil mit dem BALLS-Regler individuell justierbar.
Ich habe einen Booster gesucht, der den Sound nicht beschneidet und, gerade im Bass noch etwas zulegen kann, einige Amps haben nicht den Bums ( JCM 900) wie die alten Boliden. Hier kann man, ohne den Sound zu ändern, dem Amp Beine machen, es kommt eine sanfte und natürliche Kompression hinzu . Wenn man den Gainregler nach links dreht, wird der Sound weniger verzerrt, ohne leiser zu werden. Nach rechts hat man alle Optionen.
Habe in den letzten 35 Jahren schon ne Menge Tretminen gespielt, aber "der Gerät" ist der Hammer. Ob single coil oder Humbucker:
TOP Booster mit wunderschöner Auflösung über´s Volume-Poti
Mit Marble Bluebird und Linnemann JTM 45 parallel per Lehle ein Traum!
Endlich ein Booster für alle meine Kombinationen - PRS mit Dragon II über meinen AC 15 oder Les Paul Standard über 18 Watt Plexi, alles intuitiv und schnell eingestellt. Cleant wunderbar auf ohne die sonst so störend kratzenden Tiefmitten. In meinen Augen ein perfekter Booster.
Ich verwende den Range King seit gut 18 Monaten - ich habe vieles probiert ..... als Booster vor einem Röhrenamp klingt der Range King ungeschlagen ausgezeichnet - eine ganz besondere Empfehlung für Strats vor Fender-Amps!!
Vergesst alles andere. Egal ob Tube Man von Hk oder sonstige unbezahlbare Edelteile . Der Range King ist aus meiner Sicht das ultimative Vorschaltgerät. Wer auf den Sound von Rory Gallagher steht,einen AC 30, Fender oder Peavey Classic Amp besitzt wird hier überglücklich. Ich selbst nutze den Range King mit einer Strat einem Peavey Classic 50 und einer 4x12 Box.Mehr braucht es nicht. Preis Leistug absolut klasse(obwohl viel drin ist nicht, kommt aber viel raus)
Naja, dann kauf ichs mal und teste es. Wenns nix is gibts ja e..y. Nein, ich geb das Teil nicht mehr her! Das ist einfach der Hammer. Ich spiele ausschließlich Humbucker, darunter Duncan Classic Stacks - also Humbucker mit SC-Sound. Range King gedrückt kommt das volle Strat-Brett mit allem was sich Gitarristen wünschen. Punch und richtig knackige Clean- und Crunchy-Sound werden zur wahren Freude!
Nein, ich gebs nicht mehr her!
Anmerkung: Ich spiele einen Groove Tubes Soul O 75 mit TAD-Röhrenbestückung - ein Sahneteil. Den Range King vor einen Marshall (Combo) geschnallt oder einen Boogie F-50 bringts nicht ganz so! Ist wohl wie wenn ich 255er Schlappen auf einen Polo schraube. Wobei der Range King hier der Reifen ist :-))
Ich habe ihn jetzt ein paar Wochen und nutze ihn bevorzugt mit Tele und Strat vor meinem alten VOX AC 120. Der blüht regelrecht auf und klingt dann fast wie ein alter Fender. Und wenn ich Gain ganz ausfahre, kann ich mit dem Gitarrenvolume von brillianten Cleansounds bis heftig angezerrt alles abdecken. Genial!
Das beste Vorschaltgerät das ich je gekauft habe. Definitiv.
Ich benütze den RangeKing mit einem Fender Blues Deluxe und
einem Fender Champ 12. Einfach Gitarre, Kabel, RangeKing und Amp.
Man dreht Volume am Amp voll auf. Dann kann man herrlich mit dem
Volume-Poti der Gitarre den Zerrgrad regulieren. Wunderbar dass bei
Poti-Stellung 1, 2, 3 ein herrlicher clean-sound spielbar ist und bei weiterem
Aufdrehen an der Gitarre der Zerrsound wunderschön fett wird. je nach verwendetem
Amp eben. Zudem kann man am Rangeking noch Einstellungen vornehmen.
Das Gerät ist nicht gerade billig, aber auf jeden Fall eine lohnende Investition.
Armin Valalakis
Das beste Vorschaltgerät das ich je gekauft habe. In Verwendung seit gut 2 Jahren, vor jedem Amp als Lautstärke-Booster zu verwenden, als Treble-Booster vor Vox-und Fender Tweed-Amps, auch als Auffrischung für Akustik-Gitarren direkt ins Pult. Meine derzeitige Verwendung: Als
Lautstärkepegel-Anpasser für Single-Coil- im Verhältnis zu Humbucker-Gitarren. Durch den Balls-Regler riesige Unterschiede möglich. Passt am besten zu Single-Coil-Gitarren.
Das Teil bringt vor allem bei single-coil-bestückten Gitarren & Fender-Amps eine sehr sahnige Verzerrung, ohne den Charakter von Gitarre und Amp zu verändern.