E-Gitarrenspieler - Verstärkerbau Tipps

Verstärkerbau

« Für wen ist ein DIY-Bausatz geeignet? »

Satte Mitten und eine sahnige Verzerrung – für viele Gitarristen ist der Röhrenamp alternativlos, um einen perfekten Sound zu kreieren. Die Auswahl am Markt ist beinahe unüberschaubar. Und doch gibt es Einschränkungen: Klassische Sounds wie aus den Fender Amps der frühen Firmengeschichte sind beinahe unbezahlbar, fünfstellige Summen keine Seltenheit, wenn es im Gebrauchtmarkt hochhergeht.

Was also tun, wenn das eigene Budget begrenzt, das eigene Ohr aber doch unersättlich ist?

Klar – ein spektakulärer Einbruch in die Heiligtümer des Fender-Museums. Für alle, denen dieser Schritt doch etwas zu extrem ist, bietet Tube Amp Doctor eine perfekte Alternative: Die DIY-Bausätze bekannter Amps werden technisch möglichst nah am Original gehalten und dank hochwertigster Bauteile erreichen sie den entsprechenden Sound.

TAD Amp Kits - Verstärkerbau

Doch für wen ist ein Bausatz geeignet? Welche Voraussetzungen, Werkzeuge und Fähigkeiten sollten vorhanden sein, um das Projekt „Verstärkerbau“ erfolgreich durchzuführen? Wir schauen auf die notwendigen Skills und Fertigkeiten, die ein Amp-Bauer mitbringen sollte.

Röhrenverstärker im Selbstbau – das steckt dahinter

Röhrenverstärker sind zwar rein analog funktionierende Geräte, beinhalten aber dennoch eine ganze Reihe hochtechnischer, empfindlicher Bauteile. Wer sich mit dem Gedanken trägt, sich den eigenen Traumamp selbst zu bauen, muss sich im Klaren sein, welchen Aufgaben und Herausforderungen er sich stellen muss.

Komponentenauswahl

Zunächst muss entschieden werden, welche Bauteile und Komponenten im neu entstehenden Verstärker untergebracht werden sollen. Ein guter Anfang sind die DIY-Bausätze zum Verstärkerbau von Tube Amp Doctor, doch auch der komplette Selbstbau ist möglich. Anfangs hilft es, sich mit den unterschiedlichen Sounds historischer Vorbilder zu befassen. Welchen Klang möchte ich erreichen? Entsprechend dieser Vorrecherche sollte die Zusammenstellung der passenden Bauteile kein Problem darstellen. Halten wir fest: Der Verstärker-Bauer muss einen Überblick der unterschiedlichen Modelle und vor allem Sounds haben.

TAD Amp-Kit Brownface 20, 6G3 Style Amp-Kit - versandbereit - Verstärkerbau

Technische Voraussetzungen

Einen Röhrenverstärker selbst zu bauen, ist ein langfristiges Projekt. Damit es gelingt, benötigt der DIY-Gitarrist die notwendigen technischen Hilfsmittel. Werkzeug, Messgeräte, eine saubere Arbeitsumgebung, die ungestört, staubfrei und ruhig ist – all diese Faktoren beeinflussen das Endergebnis des Verstärkerbaus. Wer nicht über eine eigene Werkstatt verfügt, sollte sich für die Zeit des Projekts einen entsprechenden Raum suchen. Wichtig: Fremde Finger haben im eigenen Equipment nichts zu suchen – die Bauteile eines Verstärkers sind zu empfindlich.

TAD Lötstation, regelbar - 58W

Fachliche Voraussetzungen

Röhrentechnik ist empfindlich, sensibel und in Teilen sehr komplex. Um beim Verstärkerbau erfolgreich zu sein, ist daher ein gewisser technischer, fachlicher Sachverstand notwendig. Der Umgang mit Lötkolben, Messgeräten, Multimetern und Feinwerkzeugen muss ebenso beherrscht werden, wie Grundkenntnisse der Elektronik.  Der Amp-Bauer braucht einen ganzen Strauß an Fähigkeiten und muss sich mit Elektronik und handwerklichen Aufgaben auskennen.

Multimeter und weitere Werkzeuge

Allgemeine Voraussetzungen

Neben allerhand Geschick und technischem Know-how müssen beim Verstärker Bau auch die allgemeinen Voraussetzungen passen. Insbesondere der Faktor “Zeit” ist beim Verstärkerbau nicht zu verachten. Wer auf der Suche nach einem schnellen Ersatz ist, um den abgerauchten Vertärker im Proberaum abzulösen, dem sei gesagt: ein DIY-Bausatz ist nicht die geeignete Lösung! Zeit, Ruhe und vor allem ein Stück Gelassenheit – das sind die wichtigsten allgemeinen Voraussetzungen für den Verstärkerbau!

Erfolge und Rückschläge beim Verstärkerbau

Na klar, die Vorstellung, den eigenen Amp von Grund auf selbst gebaut zu haben, ist großartig. Doch beim Verstärkerbau kommt es auch immer wieder zu Rückschlägen. Einige davon sind leicht und schnell zu beheben, andere haben tiefgreifende Änderungen am Röhrenamp zur Folge. Um auf das Schlimmste gefasst zu sein, haben wir drei Punkte aufgeführt, die bei (beinahe) jedem Projekt früher oder später auftauchen.

Tweed Bass Four-Ten Amp-Kit 5F6A

Technischer Defekt – Typ 1

Bei derart delikaten Bauteilen ist es nicht erstaunlich, dass beim Verstärkerbau technische Elemente kaputtgehen können. Im Laufe eines Röhrenverstärker-Selbstbaus kommt es immer wieder dazu, dass Lötkolben zu heiß oder Schrauben zu fest werden. Nur die Ruhe – der charmante Vorteil eines Bausatzes ist, dass alle Einzelteile eben das sind: Einzelteile. Ersatz ist schnell und unkompliziert zu beschaffen!

Technischer Defekt – Typ 2

Anders als beim technischen Defekt der ersten Art, kommt der technische Defekt der zweiten Art unverhofft und vor allem: Unerklärlich. “Eigentlich” müsste alles passen, doch die Messwerte stimmen nicht? Der Ton müsste ankommen, doch es tut sich nichts? Wie bei allen technisch komplexen Geräten ist auch beim Röhrenverstärker-Selbstbau nun Geduld und systematisches Arbeiten erforderlich. Irgendwo sitzt der Fehlerteufel – ihn zu finden ist die große Aufgabe. Mit Geduld, Ruhe und dem richtigen Equipment wird aber auch dieser Part leicht umschifft!

Blackface 14 Reverb AA1164 Style Amp-Kit

Soundprobleme

Das System ist verkabelt, alle Lötstellen sauber und die Messwerte stimmen? Bei den ersten Akkorden muss der DIY-Gitarrist Ruhe bewahren: Meist passt der Sound am Anfang nicht sofort. Röhren und Bauteile müssen sich einspielen, Einstellungen müssen passen und das eigene Ohr soll sich schließlich auch an den Klang des Amp-Kits gewöhnen. Wer nun die Ruhe bewahrt und analytisch vorgeht, nennt bald den individuellen Sound sein Eigen!

0A2 / STV150-30 Stabilisator-Röhre

Kits für das eigene DIY-Projekt: Verstärkerbau mit TAD

Wir bieten eine große Auswahl an Amp Styles für DIY-Projekte. Natürlich haben wir uns an den großen Namen der letzten Jahrzehnte orientiert und bieten vor allem für Fans und Freunde des amtlichen Röhrensounds eine große Auswahl an Verstärkersets. Wir stellen die unterschiedlichen Styles kurz vor:

Fender Tweed

Der Fender Tweed Style Amp ist ein absoluter Klassiker. Die Tweed Amps begannen den Siegeszug des amerikanischen Traditionsherstellers. Nicht umsonst hat der Tweed Amp mit seinem sahnigen Sound beinahe alle Musikgenres beeinflusst, die uns seit den 1950er Jahren begegnet sind! Da das Auge “mithört”, werden die Tweed-Amps mit einer Schicht Nitro-Lack behandelt – so bildet sich eine überzeugende und hinreißende Patina!

Tweed One-Twelve-16, 5E3 Style Amp-Kit

Fender Blackface

Mit Princeton Reverb, Deluxe Reverb, Super Reverb, Twin Reverb und Tube Reverb bietet die Fender Blackface Style Serie echte Klassiker mit einem ganz eigenen, wunderbar geräumigen und offenen Klang. Federhall und eine hochwertige Röhrenbestückung sind ebenso an Bord, wie ein großartiger Look – der Blackface ist klassisch und elegant!

Fender Brownface

Laut und definiert klingt der Brownface Deluxe und er liefert eine wahnsinnige Reserve an Clean-Sounds. Idealer Spielpartner für Pedale aller Art machen den Brownface zu einer perfekten Versuchs-Plattform von Jazz bis Hardrock! Brownface Style Amps liefern einen authentischen Aufbau mit größerem Grand-Stack Übertrager.

Marshall Plexi

Na klar, auch Marshall bietet in seiner Firmenhistorie einige Beispiele, an denen sich beim Verstärker Bau orientiert werden kann. Der Plexi Style Amp von TAD ist der Rocker in Urgestalt – riesige Gainreserven und ein wahnsinnig ausgefeilter Aufbau machen den Plexi zu einem Giganten des Rock. Doch auch Clean spielt der Verstärker sehr schön auf und liefert Röhrensound vom Feinsten.

Amp-Kit Plexi 100 Lead

Verstärkerbau – das Fazit für alle Selbermacher

Der Traum vom eigens gebauten Röhrenamp ist zum Greifen nahe. Mit etwas Erfahrung, dem geeigneten Equipment, jeder Menge Ruhe und einer gehörigen Portion Mut kann aus einem DIY-Kit ein großartiger Verstärker entstehen.

Welcher Gitarrist kann da schon nein sagen?
___________________________________________________________________________________________________________________________
Bildquellen:
Beitragsbild: © sumnersgraphicsinc – stock.adobe.com
Multimeter plus Werkzeuge: © BillionPhotos.com – stock.adobe.com